
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz
Wir speichern und verarbeiten die Daten der Benutzerinnen und Benutzer unseres Webangebots unter Einhaltung der massgebenden eidgenössischen und kantonalen Datenschutzgesetzgebung sowie der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit anwendbar. Das Hosting erfolgt in Rechenzentren in der Schweiz.
Wenn Sie uns personenbezogene Informationen zustellen, so werden diese Personendaten weder ausgewertet noch für andere Zwecke weiterverwendet oder weitergegeben. Sie dienen einzig dem uns erteilten Auftrag.
Zur Optimierung unseres Webangebots verwenden wir ein Statistik-Instrument. Das Statistik-Instrument informiert uns über die Nutzung des Webangebots. Die Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Beim ersten Zugriff auf das Webangebot werden die Benutzer/-innen gebeten, zu entscheiden, ob ihre anonymisierten Daten verwendet werden dürfen. Die Einwilligung oder Ablehnung wird gespeichert. Es werden nur die Daten derjenigen Benutzer/-innen aufgezeichnet, die ihr Einverständnis dafür erteilt haben.
Sie werden für die normalen Inhalte (Webseiten) und für die interaktiven Online-Dienste (Formulare, Seiten mit Eingabefeldern usw.) jeweils separat um Ihr Einverständnis für die Webstatistik gebeten.
Um im ePortal/Kundenportal unseres Webauftritts ein Benutzerkonto zu eröffnen, brauchen Sie eine E-Mail-Adresse. Sie müssen diese E-Mail-Adresse beim Eröffnen des Benutzerkontos angeben. Dann erhalten Sie per E-Mail einen Link zum Aktivieren des Benutzerkontos. Sie können Ihr Benutzerkonto also nur aktivieren, wenn Sie tatsächlich Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind.
Mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse und einem gut gewählten Passwort ist Ihr Benutzerkonto vor Fremdzugriffen geschützt. Bitte wählen Sie ein genügend starkes Passwort. Beachten Sie dazu die Hinweise beim Eingabefeld. Stellen Sie sicher, dass Ihr Passwort nicht in die Hände Dritter gelangt. Dadurch schützen Sie auch die Dienste, die Sie für sich freigeschaltet haben, vor Missbräuchen.
Das ePortal/Kundenportal und die Abfrage- und Anzeigemasken aller eServices und Online-Dienste in diesem Webauftritt sind SSL-verschlüsselt. Dabei kommen Verschlüsselungsmechanismen gemäss neustem Stand der Technik und zusätzliche Schutzmassnahmen zum Einsatz. Hiermit werden Ihre Anfragen und Meldungen bei der Übermittlung an das Benutzerkonto so gut wie möglich vor Dritten geschützt.
Wenn Ihre Abfragen und Meldungen vom ePortal/Kundenportal oder Online-Schalter an eine Fachapplikation weitergeleitet werden und wenn diese Fachapplikation Antworten und Statusmeldungen an Ihr persönliches Benutzerkonto im ePortal/Kundenportal zurück übermittelt, kommen eine SSL-Verschlüsselung und/oder weitere Schutzmassnahmen (z.B. private Verbindung) zum Einsatz.
Bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Benutzerdaten werden die eidgenössischen und kantonalen Datenschutzbestimmungen sowie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit anwendbar, eingehalten.
Um Missbräuchen vorzubeugen, wird zusammen mit Online-Diensten durch unseren Hosting-Partner die IP-Adresse gespeichert. Die Daten werden regelmässig gelöscht. Eine Löschung der Daten kann jederzeit auch über den Webmaster beantragt werden.
Gemäss Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) müssen die Verbindungsdaten (Log-Daten) der Zugriffe auf unser Webangebot (sog. Randdaten) während sechs Monaten durch unseren Hosting-Partner aufbewahrt werden. Diese Daten werden ausschliesslich im Zusammenhang mit möglichen Straftaten auf Gesuch an berechtigte Polizei- und weitere berechtigte Behörden und Dienste des Bundes und/oder des Kantons weitergegeben und in allen anderen Fällen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Unser System arbeitet mit gezielt genutzten Cookies, um den Benutzer/-innen eine höhere Bedienerfreundlichkeit anzubieten. Cookies sind kleine Dateien, die zwischen dem Browser (z.B. Internet Explorer, Chrome, Safari, Firefox usw.) der Benutzer/-innen und dem Webserver ausgetauscht werden und im Browser der Benutzer/-innen gespeichert werden. Diese Cookies speichern bestimmte Einstellungen oder Informationen zur Nutzung des Webangebots. Sie können die Cookies auch ausschalten (unter Browser-Einstellungen > Datenschutz). Bitte beachten Sie aber, dass dann zum Beispiel der Anmeldemechanismus nicht mehr zuverlässig funktioniert.
Sicherheit
Beim Zugriff auf interaktive Dienste (Formulare und Seiten mit Eingabefeldern) wird automatisch auf eine sichere, SSL-verschlüsselte Verbindung umgestellt. So wird sichergestellt, dass Dritte die übermittelten Daten nicht mitlesen können. Die Verschlüsselungsmechanismen richten sich jeweils nach dem neusten Stand der Technik und werden laufend an neue Erkenntnisse angepasst (z.B. AES-256-Bit-TLS). Das verwendete Zertifikat lautet auf unsere ISP-Providerin i-web (Innovative Web AG).
Bitte beachten Sie, dass E-Mails von Ihnen an uns oder von uns an Sie nicht verschlüsselt werden und damit auch nicht als sicheres Kommunikationsmittel gelten. E-Mails können zwischengespeichert, ausgewertet und von Zwischenstellen gelesen werden, zum Beispiel von E-Mail-Providern (Bluewin, Hotmail, Gmail, Cablecom etc.) oder Arbeitgebern (bei Geschäfts-E-Mails), aber auch durch Angreifer (sog. „Men in the Middle“), besonders (aber nicht ausschliesslich) bei der Verwendung von WLAN. Verwenden Sie also E-Mails weder für vertrauliche Sachverhalte noch für vertrauliche Daten, insbesondere nicht für Personendaten. Wir stellen hierfür speziell unseren 256bit-AES/SSL-verschlüsselten Online-Schalter bereit. Für allgemeine Anfragen verwenden Sie bitte das Kontaktformular (Frontpage Kontakt).
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Stadtverwaltung Sempach
Webmasterin: Christina Huber
E-Mail: c.huber@sempach.ch
Stand: 23. April 2021